jupitermond europa ozean

S/2011 J 2 • Europa umkreist Jupiter rechtläufig in einem mittleren Abstand von 670.900 Kilometern in 3 Tagen, 13 Stunden und 14,6 Minuten. Dia • Umbriel, Despina • Der Mond setzt sich aus verschiedenen Schichten zusammen. Der Jupitermond Europa hat während eines Vorbeiflugs der NASA-Raumsonde Galileo möglicherweise eine Wasserfontäne ins All gespuckt. Das mögliche Vorhandensein von flüssigem Wasser ließ Spekulationen darüber aufkommen, ob in Europas Ozeanen Formen von Leben existieren können. Der Mond Europa ist der kleinste der vier Galileischen Monde, mit 3122 Kilometern Durchmesser. Diese Lineae befinden sich außerdem zum allergrößten Teil an anderen Stellen, als man sie erwartet. Wir glauben, dass dieser Ozean durchaus Leben beinhalten könnte", sagte Mohit Melwani Daswani vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA. Calypso • Herse • [17] An Europa sollen im Rahmen der Mission etwa im Jahre 2030 mehrere Flybys stattfinden. Das Magnetfeld variiert, während sich Europa durch die äußerst ausgeprägte Magnetosphäre des Jupiter bewegt. Bianca • Kiviuq • Ihre Umlaufbahn ist mit einer numerischen Exzentrizität von 0,0101 fast kreisförmig. Die Galileischen Monde sind so hell, dass man sie auch mit einem Fernglas beobachten kann. Ein weiterer Typ von Oberflächenstrukturen sind kreis- und ellipsenförmige Gebilde, Lenticulae (lat. Asteroiden: Erklärung für die Größe von Asteroiden, Extrasolare Planeten: Sechs Moleküle in der Atmosphäre von HD 209458b. Die von der Voyager- und Galileosonde aufgenommenen Bilder lassen auch darauf schließen, dass die Oberfläche von Europa Subduktion unterliegt. Fenrir • S/2003 J 18 • Nach dem Vorbeifliegen der Sonden Pioneer 10 und Pioneer 11 in den Jahren 1973 und 1974 gab es von den größten Monden Jupiters zumindest unscharfe Fotografien. Tethys • Aber kann es dort auch Leben geben? S/2017 J 2 • [23], Adrastea • S/2003 J 12 • Die Umlaufzeit von Europa steht zu ihrem inneren und äußeren Nachbarmond in einer Bahnresonanz von 2:1 bzw. S/2017 J 6 • In seinem Inneren befindet sich ein Kern aus Eisen, der von Silikatgestein umgeben ist. Praxidike • Cordelia • Die NASA plant die Mission Europa Clipper mit einem Starttermin Mitte der 2020er und Ankunft in einem Jupiterorbit Anfang der 2030er Jahre. S/2004 S 13 • S/2017 J 7 • Ihr jupiternächster und -fernster Bahnpunkt – Perijovum und Apojovum – weichen jeweils nur um 1,01 % von der großen Halbachse ab. Dieser ist von einem Mantel aus Silikatgesteinen umgeben, der den überwiegenden Teil des Volumens des Satelliten ausmacht.[6]. Bevor diese Mission überhaupt Wirklichkeit werden kann, könnte in den 2020er Jahren eine Europa-Orbiter-Raumsonde gestartet werden, die in eine Umlaufbahn um Europa eintreten und den Mond umfassend studieren soll. Erst in der Mitte des 20. The moon’s ice shell is probably 10 to 15 miles (15 to 25 kilometers) thick, beneath w… Bebhionn • Hyrrokkin • Er enthielte zwei- bis dreimal so viel Wasser wie alle irdischen Meere zusammen. Es wird angenommen, dass der Sauerstoff durch die Einwirkung der Sonnenstrahlung auf die Eiskruste entsteht, wobei das Wassereis in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird. Tarvos • Der Jupitermond Europa gehört zu den vier Galileischen Monden des größten Planeten in unserem Sonnensystem und fasziniert die Wissenschaft unter anderem auch deshalb, weil sich unter seiner Oberfläche ein Ozean aus flüssigem Wasser verbergen dürfte. Der Name stammt von einer Geliebten des Zeus in der griechischen Mythologie. Aktualisiert am 27.09.2016-15:06 Bildbeschreibung einblenden. S/2003 J 2 • Der Mond setzt sich aus verschiedenen Schichten zusammen. Triton, Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, haben jetzt neue Hinweise auf dieses Schauspiel gefunden. Philophrosyne • S/2004 S 25 • Hegemone • Pläne für derartige Missionen gibt es schon lange. Carpo • Paaliaq • Europa • Sao • Euporie • Mehrere wissenschaftliche Einrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten derzeit an entsprechenden Prototypen.[21]. S/2017 J 1 • Francisco • Dabei reißt die gefrorene Kruste auf. S/2004 S 22 • Basierend auf Messungen des Gravitationsfeldes wurde ihre Mächtigkeit zwischen 80 und 170 Kilometern berechnet. ... Geysire auf Jupitermond Europa . Weitere Aufnahmen zeigen stattdessen, dass nur die geologisch jüngsten Gebiete ein solches Muster aufweisen. Helike • [6] Diese äußere Hülle, die man in Analogie zum Aufbau des Erdkörpers als Kruste auffassen kann,[7] ist differenziert in eine äußere Schicht aus Wassereis und eine innere Schicht aus flüssigem Wasser. Wo Wasser ist, da kann sich vielleicht auch Leben entwickelt haben! Radioastronomie: 50 Jahre Radioteleskop Effelsberg, ESA: Suche nach neuen Astronautinnen und Astronauten hat begonnen. S/2004 S 17 • Europa Fernreisen EXPEDIA Gutscheine Reisegutscheine Service Archiv Follow Me Faszination Luftfahrt ... Bali: Taucher schwimmt durch Ozean voller Plastikmüll 24.12.2018 - 13:02 Uhr S/2006 S 3 • Meinungen, Fragen und Anregungen bitte an: zuschriften@astrokramkiste.de. Eurydome • Robert T. Pappalardo, William B. McKinnon, Krishan Khurana (Hrsg. Die geringe Kraterdichte ist ein Hinweis darauf, dass Europas Oberfläche geologisch sehr jung ist bzw. Bergelmir • Der flüchtige Wasserstoff entweicht in den Weltraum, der massereichere Sauerstoff wird durch Europas Gravitation festgehalten. Nereid • Europa (der Name stammt von einer phönizischen Prinzessin, in die sich Jupiter einst verliebte) ist etwas kleiner als Io und umrundet Jupiter einmal in 3,5 Tagen. Chaldene • Harpalyke • Europas Oberfläche weist nur sehr wenige Einschlagkrater auf, die zudem nur von geringerer Größe sind. Obwohl die Temperatur auf der Oberfläche von Europa maximal −150 °C erreicht, lassen Messungen des äußeren Gravitationsfeldes und der Nachweis eines induzierten Magnetfeldes in der Umgebung Europas mit Hilfe der Galileo-Sonde darauf schließen, dass sich unter der mehrere Kilometer mächtigen Wassereishülle ein etwa 100 km tiefer Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Himalia • Pasithee • Erinome • Leda • sich regelmäßig erneuert, sodass nur Einschläge von Kometen und Asteroiden der jüngeren geologischen Vergangenheit darauf dokumentiert sind. Ob es aus dem Inneren des Mondes stammt, ist nicht bekannt.[16]. Die Außenschicht Europas hat direkten Kontakt mit dem kalten Weltraum, und von der Sonne kommt nicht genug Wärme an, um die Meeresoberfläche vor dem Gefrieren zu bewahren. Bestla • Thebe • Januar 2006 in. Jarnsaxa • Epsomit ist im Infrarotbereich wesentlich einfacher nachzuweisen als Natrium- oder Kaliumchlorid, das man eher auf Europa vermuten würde. Jedoch gibt es verschiedene Hypothesen, die auf verschiedenen Ansätzen beruhen. Ja, sagt jetzt ein amerikanischer Planetenforscher. Die Oberfläche von Europa umfasst 30,6 Millionen Quadratkilometer, was ungefähr der Größe von Afrika entspricht. Letzte Gewissheit über das Material unter dem Eis würde, wie schon angemerkt, eine Tauchmission erbringen. Der Science-Fiction-Film Europa Report aus dem Jahr 2013 handelt von einer bemannten Raumfahrtmission zum Jupitermond Europa, bei der die Crew der Landefähre auf große, komplexe und für Menschen offenbar gefährliche Lebewesen trifft. Suttungr • Die größten sichtbaren Krater wurden offensichtlich mit frischem Eis ausgefüllt und eingeebnet. Jupitermond speit Wasser ins All Der gewaltige Ozean unter der Oberfläche Europas könnte theoretisch Leben beherbergen. Die Domes wurden dabei empor gedrückt, die ebenen dunklen Flecken könnten gefrorenes Schmelzwasser sein. Arche • Sie haben das Aussehen von Eisbergen in einem gefrorenen See. Atlas • S/2003 J 19 • [3], Ferner konnten anhand von Nahinfrarotaufnahmen der Galileo-Sonde Schichtsilikate auf Europa nachgewiesen werden. Lebensfreundlicher Jupitermond Ozean unter Europas Eispanzer gleicht den Meeren auf der Erde. Die Bewegung der Kruste wird durch Gezeitenkräfte hervorgerufen, die die Oberfläche um 30 m heben und senken. Neso • Daphnis • Kallichore • Oberon • Der Jupiter-Mond Europa gilt als ein Kandidat, den die Nasa auf der Suche nach Leben ins Visier genommen hat. Mab • [8] Obwohl Europa deutlich kleiner als die Erde ist, wäre die dort vorkommende Menge an flüssigem Wasser damit mehr als doppelt so groß wie die der irdischen Ozeane. S/2017 J 8 • Iapetus • Seine Oberfläche ist einmalig im Sonnensystem. Viele sind Erhebungen (engl. S/2004 S 24 • Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste Mond des Planeten Jupiter. [15], Spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass auf der Oberfläche Europas größere Mengen Natriumchlorid zu finden sind. Der Jupitermond Europa soll unter seiner Oberfläche einen grossen Ozean haben. Die Lenticulae entstanden offensichtlich durch aufsteigendes wärmeres Eis, vergleichbar mit Magmakammern in der Erdkruste. Diese bewohnen den Ozean unterhalb der Eiskruste Europas, die in dem Film stellenweise kaum dicker als die Eisdecke auf einem zugefrorenen See im Winter ist. Der Salzwasserozean umschließt möglicherweise den gesamten Mond und ist somit der größte Ozean des gesamten Sonnensystems! Sie ist mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Jupitermonde und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem. [13], Europa gilt zwar als Paradebeispiel für einen Eismond, aber der Anteil des Eises am Gesamtvolumen dieses Jupitermondes ist relativ gering und sein Aufbau entspricht eher dem der terrestrischen (erdähnlichen) Planeten: Im Zentrum befindet sich ein wahrscheinlich flüssiger Eisen- oder Eisen-Eisensulfid-Kern. Ferdinand • Die Temperatur auf Europas Oberfläche beträgt nur 110 K (etwa −160 °C) am Äquator und 50 K (etwa −220 °C) an den Polen. Die äußere Schicht aus festem Eis „schwimmt“ auf einer Schicht aus weicherem, konvektionierenden Eis. Polydeuces • Pan • Das könnte auch ein Eispanzer über einem Ozean sein wie beim Jupitermond Europa. S/2004 S 28 • Auf der Erde wurden Lebensformen entdeckt, die unter extremen Bedingungen auch ohne das Vorhandensein von Sonnenlicht bestehen können, wie zum Beispiel Biotope an hydrothermalen Quellen (Schwarze Raucher) oder in der Tiefsee. ... Io ist mit einem Durchmesser von 3643 Kilometern der drittgrößte Jupitermond und der innerste der Galileischen Monde. Extrasolare Planeten: Vulkanismus auf LHS 3844b? Loge • Sie ist von Furchen überzogen, die allerdings eine geringe Tiefe aufweisen. Skoll • Kari • S/2004 S 20 • Dieser könnte entstanden sein, weil sich auf Grund der exzentrischen Umlaufbahn des Mondes um den Jupiter andauernd dessen Gravitationswirkung auf Europa ändert, sodass dieser ständig verformt wird. Megaclite • Mit einem U-Boot und einem Bohrer, will man diesen nun erforschen. Erriapus • Linsen) genannt. S/2004 S 38 • Nun geben Forscher bekannt, dass sie Wasserdampf auf Europa entdeckt haben. Kore • Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops ergaben Hinweise auf das Vorhandensein einer extrem dünnen Atmosphäre aus Sauerstoff, mit einem Druck von 10−11 bar. S/2003 J 10 • Portia • Darüber wiederum befindet sich sehr wahrscheinlich ein Ozean aus Salzwasser. S/2004 S 34 • Unter seiner dicken Eisschicht befindet sich Wasser, dem wichtigsten Baustein für Leben. S/2006 S 1 • Epimetheus • Naiad • Die vier großen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto werden auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Mundilfari • Hoffen wir, dass sie bald Realität werden! Titan • S/2004 S 32 • So hört man in dem Science-Fiction-Film 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen aus dem Jahr 1984 (Drehbuch: Arthur C. Clarke) eine Stimme aus dem Off, die eine nicht näher umrissene, hochentwickelte außerirdische Intelligenz repräsentiert, folgenden Satz sagen: “All these worlds are yours – except Europa. Der Jupitermond Europa ist der beste Kandidat für Leben in unserem Sonnensystem. Die Eiskruste ist vom Mondinnern durch den dazwischen liegenden Ozean mechanisch entkoppelt und wird von Jupiters Gravitationskräften beeinflusst. Furchen und Risse dominieren die Oberflächenstrukturen von Europa. Slightly smaller than Earth's Moon, Europa’s water-ice surface is crisscrossed by long, linear fractures, cracks, ridges, and bands. Zwei amerikanische Astronomen glauben, dass sich auf der eisigen Oberfläche des Jupitermonds Europa Spuren des unter dem Eis vermuteten Ozeans finden lassen. Ymir Der Jupitermond Europa ist für Weltraumforscher einer der interessantesten Orte in unserem Sonnensystem. Veröffentlicht in Jupitermonde, Besonderheiten: dicke Eiskruste mit Kratzspuren, mondumspannender Salzwasserozean, sehr wenige Einschlagkrater sichtbar. Juliet • Er umkreist Jupiter einmal innerhalb von 1,8 Tagen. Gefunden wurde er – genau wie die drei anderen – im Jahr 1610 von Galileo Galilei. Iocaste • ): Diese Seite wurde zuletzt am 21. Berechnungen des Oberflächenalters anhand der Kraterdichte ergaben ein Höchstalter von ca. Denn unter seiner Eiskruste besitzt er einen Ozean aus flüssigem Salzwasser. Fornjot • Greip • Es sieht ganz danach aus, als bestehe die Oberfläche aus einer dünnen Eiskruste, die auf Wasser oder weichem Eis aufliegt. Europa orbits Jupiter at about 417,000 miles (671,000 kilometers) from the planet, which itself orbits the Sun at a distance of roughly 500 million miles (780 m… Bislang gibt es keine Hinweise für Leben, doch sollen spätere Missionen dies klären. Sponde • Nutzt sie in Frieden.“. Am Montag gab die NASA in einer Pressemitteilung bekannt, dass Forscher zum ersten Mal Wasserdampf auf Europa messen konnten. Desdemona • Use them in peace.”, „All diese Welten sind euer – außer Europa. Taygete • S/2010 J 1 • S/2003 J 9 • Stephano • Albiorix • Im Videospiel Barotrauma des deutschen Spieleentwicklers und Publishers Daedalic erforscht man den Ozean des Mondes mit U-Booten.[22]. S/2004 S 31 • In seinem Inneren befindet sich ein … Surtur • In der weiteren Zukunft könnte eine Schmelzsonde, die sich durch den Eismantel bohren soll, zum Mond Europa geschickt werden. Europas Oberfläche ist also relativ jung, im Vergleich zu der von Ganymed oder Callisto. J. D. Anderson, G. Schubert, R. A. Jacobson, E. L. Lau, W. B. Moore, W. L. Sjogren: Kattenhorn, Simon; Prockter, Louise (2014): Preston Dyches, Dwayne Brown, Michael Buckley: 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen, NASA Probe Data Show Liquid Water Evidence on Europa, JPL: Hubble Sees Evidence of Water Vapor at Jupiter Moon, NASA seeks input on Europa Clipper launch options, Text der gesprochenen Version (3. Bei den sehr niedrigen Oberflächentemperaturen ist Wassereis hart wie Gestein. 1:2; das heißt, während zwei Umläufen von Europa läuft Io genau viermal und Ganymed genau einmal um Jupiter. Vorher wurden die Galileischen Monde üblicherweise mit römischen Ziffern bezeichnet und Europa war Jupiter II. Jahrhunderts kam er wieder in Gebrauch. Rosalind • eine Höchstmächtigkeit der Eishülle von 15 Kilometern. Nutzt sie gemeinsam. Verfasst von Denise. Europa’s surface is made of water ice and so it reflects 5.5 times the sunlight than our Moon does. S/2004 S 36 • Proteus • Die Aufnahmen auf dieser Seite stammen von der NASA (Courtesy NASA/JPL-Caltech). 1995 begann die Sonde Galileo, acht Jahre lang den Jupiter zu umrunden. Simulation legt lebensförderliche Plattentektonik auf Jupitermond Europa nahe 5. S/2003 J 23 • Attempt no landing there. Euanthe • Mneme • Wenn Europa auf ihrer Umlaufbahn die größte Jupiterentfernung durchlief, konnten wiederholt Wasserstoff- und Sauerstoffatome über dem Südpol nachgewiesen werden. Prometheus • In der Hörspielreihe von Hanno Herzler Dr. Brockers Weltraumabenteuer wird die Oberfläche Europas mit Hilfe einer aus Plasma bestehenden Kuppel besiedelt, was den Kolonisten gar erlaubt, ohne Kälteschutz- und Raumanzüge auf dem Mond zu leben. Puck • Hermippe • Aoede • Voyager 1 und Voyager 2 lieferten beim Vorbeifliegen 1979 wesentlich genauere Bilder und Daten. Dione • 90 Millionen Jahren. S/2004 S 39 • Damit besitzt Europa mit die jüngste Oberfläche unter den soliden Himmelskörpern im Sonnensystem. Lysithea • Pandora • Da die festgestellten Salze in der Regel farblos sind, dürften andere Elemente wie Eisen oder Schwefel für die rötliche Färbung verantwortlich sein. Die Salzablagerungen könnten zurückgeblieben sein, als ausgetretenes Salzwasser verdampft war. Thelxinoe • Der unterirdische Ozean auf dem Jupitermond Europa könnte mit einer Geschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Sekunde gen Westen fließen. Europa ist ein Eismond. Die magnetometrischen Messungen der Galileo-Sonde legen nahe, dass der Ozean zumindest einige Kilometer mächtig sein muss, um die Messwerte erklären zu können. Die Konzentration wird mit unterseeischem Vulkanismus erklärt, der für den Schwefel verantwortlich sein kann. September 2017 NASA entdeckt “überraschende Aktivität auf Jupitermond Europa” 21. Von Hermann-Michael Hahn-Aktualisiert am 13.06.2008-09:27 Bildbeschreibung einblenden. Dagegen fallen die wenigen Einschlagkrater kaum auf. Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass sich zwischen Eiskruste und Mondoberfläche ein Ozean befindet. Pallene • So wurde Epsomit auf der Oberfläche nachgewiesen (eine Magnesiumsulfat-Verbindung). S/2004 S 29 • S/2004 S 27 • S/2016 J 1 • Die dunklen Linien sind Brüche und Risse in dieser Kruste, da der Untergrund 'arbeitet', also sich je nach Temperaturgehalt ausdehnt und zusammenzieht. Europa weist, wie die übrigen inneren Jupitermonde, eine gebundene Rotation auf, d. h. sie wendet dem Planeten stets dieselbe Seite zu. So if we replaced our Moon with Europa, it would appear roughly the same size in the sky as our Moon does, but brighter — much, much brighter. Nur wenige Strukturen, die sich mehr als einige hundert Meter über die Umgebung erheben, wurden festgestellt. Trinculo • Benannt wurde der Mond nach Europa, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. S/2010 J 2 • Titania • Europa ist ein Kandidat für extraterrestrisches Leben im Sonnensystem. Die allgemein von Wissenschaftlern angestellten Spekulationen über Leben auf Europa werden hin und wieder in popkulturellen Werken aufgegriffen. S/2003 J 16 • S/2004 S 12 • Es wird vermutet, dass sie von einem Objekt stammen, das in einem flachen Winkel eingeschlagen ist, wodurch die Einschlagsenergie des Impaktors relativ gering war, sodass dieser weder vollständig verdampfen noch sich tief in die Kruste bohren konnte. Cressida • Skathi • So kommen Berechnungen, denen die Auswertungen von Oberflächenstrukturen zugrunde liegen, auf eine Mächtigkeit der Eishülle von 2 bis 18 Kilometern. Der Jupitermond Europa ist offenbar hin und wieder in Ausdünstungen gehüllt. Aegir • Belinda • Perdita • S/2004 S 21 • S/2004 S 33 • Cupid • Gasriesen hingegen sind nicht für die Entstehung von Leben geeignet. Andere Gebiete weichen mit zunehmendem Alter von diesem Muster ab. Entstand es aber an hydrothermalen Quellen im Ozean, stünden die Chancen gut, dass das auch auf dem Jupitermond glückte. Der Jupitermond Europa gilt als aussichtsreichster Kandidat für außerirdisches Leben in unserem Sonnensystem. Um eine Kontaminierung Europas mit irdischen Mikroorganismen zu vermeiden, ließ man die Raumsonde Galileo, die zuletzt Europa beobachtete, in der Jupiteratmosphäre verglühen. Helene • Sie könnten aus dem Ozean stammen, den man unter dem Eispanzer des Mondes vermutet. Auf Europa könnte der Ozean unter einer 15 bis 20 Kilometer dicken Eisdecke liegen und 50 bis 150 Kilometer tief sein. Halimede • Die äußere Hülle Europas besteht aus Wasser. Mit einer Albedo von 0,64 ist sie eine der hellsten Oberflächen aller bekannten Monde im Sonnensystem: 64 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Farbauti • S/2007 S 2 • Use them together. Thyone • Kallisto • Domes), andere Vertiefungen oder ebene dunkle Flecken. Amalthea • Larissa • Die Spekulationen, ob es flüssiges Wasser auf Europa gibt, existieren schon lange. Thalassa • Aitne • Pwyll ist eine der geologisch jüngsten Strukturen auf Europa. Kale • Isonoe • Im Videospiel Destiny 2 ist Europa eine der erkundbaren Umgebungen. Cyllene • Psamathe • Jupitermond Europa: Ozean formt die Oberfläche Bereits seit längerem wird vermutet, dass sich unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa in 10 bis 20 Kilometern Tiefe ein gigantischer Ozean aus flüssigem Wasser befindet. [2] Der zweitgrößte Krater, Pwyll, hat einen Durchmesser von 26 Kilometern. Europa Lander is a concept for a potential future mission that would look for signs of life in the icy surface material of Jupiter's moon Europa. Ab etwa drei Kilometern unter der Oberfläche könnte es außerdem im Eis eingeschlossene Wasserblasen geben.[9][10]. [18] Geplant sind über 40 Vorüberflüge an Europa, durch die detaillierte Bilder der Mondoberfläche gesammelt werden sollen. Enceladus • Ozean auf dem Jupitermond Europa Die Wärmepumpe in Europas Ozean Forscher modellieren Strömungen unter der gefrorenen Oberfläche des Jupitertrabanten 4. S/2004 S 30 • S/2011 J 1 • Telesto • Das mögliche Vorhandensein von flüssigem Wasser ließ Spekulationen darüber aufkommen, ob in Europas Ozeanen Formen von Leben existieren können. Obwohl sie deutlich der kleinste der vier Galileischen Monde ist, ist ihre Masse größer als die aller kleineren Monde des Sonnensystems zusammengenommen. Die Oberfläche ist außergewöhnlich eben. Hyperion • [12] Dies ist der erste entdeckte Fall von Plattentektonik auf einem Himmelskörper außer der Erde. Eukelade • S/2009 S 1, Ariel • Themisto • Ophelia • Die rötlichen Färbungen sind Folge von abgelagerten Mineralien. Die relativ glatte Oberfläche Europas und die darauf erkennbaren Strukturen erinnern sehr stark an Eisfelder in Polarregionen auf der Erde. S/2004 S 26 • Die Daten von Galileo weisen darauf hin, dass sich unter Europas Oberfläche eine elektrisch leitende Flüssigkeit befindet, etwa ein Ozean aus Salzwasser. Europa und der größte Ozean des Sonnensystems. Existiert unter der Kruste des Trabanten ein Ozean mit flüssigem Wasser? Europa ist von einiger riesigen Eisschicht bedeckt, unter der Wissenschaftler einen bis zu 100 Kilometer tiefen flüssigen Ozean aus Salzwasser vermuten. Größenvergleich zwischen Europa (unten links). Unter den 79 bekannten Jupitermonden ist Europa der viertgrößte – und erinnert in vieler Hinsicht eher an einen Planeten als an einen primitiven Trabanten. S/2017 J 5 • Das ist jedenfalls das Ergebnis von Computersimulationen, die Christophe Gissinger und Ludovic Petitdemange vom französischen Forschungszentrum CNRS nun im Fachmagazin »Nature Astronomy« vorgestellt haben. S/2017 J 9, Aegaeon • Caliban • Methone • Narvi • S/2004 S 37 • S/2017 J 3 • Davon erhofft man sich weitere Erkenntnisse über Europa zu sammeln und geeignete Landestellen für spätere Missionen zu finden. Dieser Ozean ist aber nicht direkt sichtbar, da er von einer dicken Eiskruste bedeckt ist. Pasadena (USA) – Eine aktuelle NASA-Studie kommt zu dem Schluss, dass in dem unter einem mächtigen Eispanzer verborgenen Ozean auf dem Jupitermond Europa wahrscheinlich selbst dann noch Leben existieren könnte, wenn es darin keine vulkanisch-hydrothermale Aktivitäten geben würde. Europas Entdeckung wird dem italienischen Gelehrten Galileo Galilei zugesprochen, der im Jahr 1610 sein einfaches Fernrohr auf den Jupiter richtete. S/2004 S 35 • Elara • Sycorax • Bei Vorbeiflügen der Galileosonde wurde ein schwaches Magnetfeld gemessen (seine Stärke entspricht etwa ¼ der Ganymeds). Von den 41 benannten Kratern ist Taliesin mit einem Durchmesser von 50 Kilometern der größte. Ijiraq • Europas auffälligstes Merkmal ist ein Netzwerk von kreuz und quer verlaufenden Gräben und Furchen, Lineae genannt (Einzahl: Linea), die die gesamte Oberfläche überziehen. Thrymr • JUPITERMOND EUROPA Ozean könnte irdischen Meeren gleichen von Stefan Deiters astronews.com 6. Ist er doch die wahrscheinlichste Möglichkeit außerirdisches Leben in erreichbarer Nähe zu finden. With an equatorial diameter of 1,940 miles (3,100 kilometers), Europa is about 90 percent the size of Earth’s Moon. Der Inhalt der Astrokramkiste darf kopiert und weitergegeben werden. S/2004 S 7 • Angedacht ist unter anderem ein Tauchroboter, der sich durch das Eis schmelzen und sich dann im Europa-Ozean frei bewegen könnte. Europa (der Name stammt von einer phönizischen Prinzessin, in die sich Jupiter einst verliebte) ist etwas kleiner als Io und umrundet Jupiter einmal in 3,5 Tagen.
jupitermond europa ozean 2021