Der junge Staatsanwalt Johann Radmann hat im Frankfurter Auschwitz-Prozess Täter und Opfer vernommen. Madrid: Grupo Edaf, 2012. Im Labyrinth des Schweigens führt zurück in das Deutschland der 1950er Jahre: Das Wirtschaftswunder und die Rückkehr zur Normalität lassen die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen in den Hintergrund rücken. death march) from Golleschau (Goleszow) to Wodzisław Śląski (German: Loslau). Doch die Justiz verweigert die Annahme der Anzeige. [2] Unlike the first trial in Poland held almost two decades earlier, the trials in Frankfurt were not based on the legal definition of crimes against humanity as recognized by international law, but according to the state laws of the Federal Republic.[3]. This and the previous trial inspired the one in the film The Reader. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Neues Deutschland. He said,[6]. Hauptprotagonist ist der fiktive junge Staatsanwalt Johann Radmann, gespielt von Alexander Fehling (Goethe!Wie alle Neulinge muss er sich … Der junge Staatsanwalt Johann Radmann befasst sich mit dem Fall. Most of the senior leaders of the camp, including Rudolf Höss, the longest-standing commandant of the camp, were turned over to the Polish authorities in 1947 following their participation as witnesses in the Nuremberg Trial. Subsequently, the information the four historians gathered for the prosecution served as the basis for their 1968 book, Anatomy of the SS State, the first thorough survey of the SS based on SS records. Der junge, ehrgeizige Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) ist frustriert, weil er nur mit Verkehrsdelikten beschäftigt ist. The Frankfurt Auschwitz trials, known in German as der Auschwitz-Prozess, or der zweite Auschwitz-Prozess, (the "second Auschwitz trial") was a series of trials running from 20 December 1963 to 19 August 1965, charging 22 defendants under German criminal law for their roles in the Holocaust as mid- to lower-level officials in the Auschwitz-Birkenau death and concentration camp complex. [10] Von »Auschwitz« haben die meisten nie gehört oder wollen es so schnell wie möglich vergessen. Ende der 1950er-Jahre stößt der junge Staatsanwalt Johann Radmann auf die Spur von NS-Verbrechern, die unbehelligt in der. Pierwszy proces oświęcimski (The First Auschwitz Trial). Today is the 70th anniversary of the liberation of Auschwitz. Nach dem Dokumentarfilm Tod auf Raten von Ilona Ziok 2011, in dem diese in vielen Interviews mit Freunden und Weggefährten von Fritz Bauer seinem Leben und dem nie aufgeklärten Tod nachgeht und dabei auch den Frankfurter Auschwitz-Prozess noch einmal beleuchtet, wurden gleich zwei Biografien über Fritz Bauer veröffentlicht, die erste von Irmtrud Wojak (2009), ehemalige langjährige Mitarbeiterin am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt, die zweite von Ronen Steinke (2013), einem jungen Historiker und Journalisten, der auch mit dem Fritz-Bauer-Institut verbunden ist. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer. Es ist Radmann, der zusammen mit dem historisch verbürgten Journalisten Thomas Gnielka die ersten für den Prozess notwendigen Auschwitz-Dokumente beschafft. Er will untergetauchte Nazis vor Gericht ziehen. Johann Radmann (Alexander Fehling) ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. The Frankfurt Auschwitz trials, known in German as der Auschwitz-Prozess, or der zweite Auschwitz-Prozess, (the "second Auschwitz trial") was a series of trials running from 20 December 1963 to 19 August 1965, charging 22 defendants under German criminal law for their roles in the Holocaust as mid- to lower-level officials in the Auschwitz-Birkenau death and concentration camp complex. Archiv des Schreckens: Zur Vorbereitung des ersten Auschwitzprozesses 1963 forscht der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) nach den Namen der Täter. [7] The term executive decision-maker was so defined by the courts to apply only to the highest levels of the Reich leadership during the National Socialist period, and that all who just followed orders when killing were just accomplices to murder. Nora Bierich, Zur väterlichen Nebenrolle degradiert – „Im Labyrinth des Schweigens“. Ende 2014 kam dann Im Labyrinth des Schweigens in die deutschen Kinos, ein Film von Giulio Ricciarelli und Elisabeth Bartel (Drehbuch), in dem Gert Voss in seiner letzten Filmrolle als Fritz Bauer zu sehen ist. Essay (in German) from the Fritz Bauer Institute, Part One of World Socialist Web Site coverage, Part Two of World Socialist Web Site coverage, Part Three of World Socialist Web Site coverage, Summary of Sentences from Jewish Virtual Library, Verdict on Auschwitz, The Frankfurt Auschwitz Trial 1963-65, Book review comparing Wittmann's and Pendas's monographs about the trial, Subset: "Frankfurt Auschwitz Trials Witnesses", International Youth Meeting Center in Oświęcim/Auschwitz, Rescue of Jews by Poles during the Holocaust, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurt_Auschwitz_trials&oldid=994976334, Articles with German-language sources (de), Articles needing additional references from April 2017, All articles needing additional references, Articles with unsourced statements from October 2016, Articles with French-language sources (fr), Creative Commons Attribution-ShareAlike License, Verdict in the last Auschwitz/Lagischa case: September 1977. Fritz-Bauer-Institut (Frankfurt) / Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg): G. Álvarez, Mónica. Im Zentrum des Films steht ein erfundener junger Staatsanwalt, Johann Radmann, der nur entfernt den drei „wirklichen“ Staatsanwälten Kügler, Vogel und Wiese nachempfunden ist. Deutschland 1958: Staatsanwalt Johann Radmann stößt auf den Fall eines Auschwitz-Überlebenden, der in einem Lehrer einen ehemaligen Aufseher erkennt. Frankfurt am Main 1958: Der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) steht ganz am Anfang seiner Karriere und wird wie alle Neulinge zunächst dazu … Erst dann betraute er zwei Staatsanwälte mit den weiteren Ermittlungsarbeiten, wobei er im Unterschied zum Film jedoch großen Wert darauf legte, für den Prozess junge Anwälte zu gewinnen, die nicht durch eine NS-Vergangenheit ihrer Eltern vorbelastet waren. The men on trial in Frankfurt were tried only for murders and other crimes that they committed on their own initiative at Auschwitz and were not tried for genocidal actions perpetrated "when following orders", considered by the courts to be the lesser crime of accomplice to murder. Und dass es dem Film gut gelungen ist, das stickige Nachkriegsdeutschland und dessen Verschweigen der NS-Vergangenheit abzubilden, auch wenn es den eigentlichen Protagonisten Fritz Bauer dabei sehr an den Rand rückt. [citation needed] The following historians from the Institute served as expert witnesses for the prosecution; Helmut Krausnick, Hans-Adolf Jacobsen, Hans Buchheim, and Martin Broszat. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann befasst sich jedoch mit dem Fall und beginnt mit Unterstützung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer mit den Ermittlungen. Es war Bauer, den Thomas Gnielka kontaktierte und dem dieser die Liste mit einer Reihe von Auschwitz-Mördern übergab, und es war Bauer, der die ersten Ermittlungen gegen die Verbrecher von Auschwitz führte und den ganzen Prozess überhaupt nach Frankfurt brachte. Nun könnte man noch als Gegenargument anführen, dass der Film Im Labyrinth des Schweigens gar nicht so sehr als Film über Fritz Bauer gedacht sei, sondern vielmehr als Film über die bleierne Zeit vor dem Auschwitz-Prozess. Nun könnte man meinen, dass es nicht so wichtig ist, ob sich ein Spielfilm über Fritz Bauer ganz nah an die historischen Fakten hält. El lado femenino del mal". Overall, only 789 individuals of the approximately 8,200[1] surviving SS personnel who served at Auschwitz and its sub-camps were ever tried, of whom 750 received sentences. [6], At a 1963 trial, KGB assassin Bohdan Stashynsky, who had committed several murders in the Federal Republic in the 1950s, was found by a German court not legally guilty of murder. Die Unterlagen von 600 … Siehe dazu außerdem den Beitrag auf filmportal.de, © 2020 ZEITGESCHICHTE ONLINE (ISSN 2366-2700). Ein Film über und ohne Fritz Bauer , in: Zeitgeschichte-online, https://zeitgeschichte-online.de/film/zur-vaeterlichen-nebenrolle-degradiert-im-labyrinth-des-schweigens, Geschichte internationaler Beziehungen und Organisationen, Zur väterlichen Nebenrolle degradiert – „Im Labyrinth des Schweigens“. Das hat er bei seiner Einstellung als Lehrer verschwiegen, eigentlich dürfte er keine Kinder unterrichten. Hauptfigur ist der junge Staatsanwalt Johann Radmann, der sich gegen den Willen seiner Vorgesetzten mit dem Fall eines ehemaligen SS-Manns aus Auschwitz befasst, der unbehelligt an einer Schule lehrt. This page was last edited on 18 December 2020, at 15:07. Vielleicht lässt sich sogar behaupten, dass Fritz Bauer als Jude dem jungen Staatsanwalt gewissermaßen die Absolution erteilt. Nun hat sich Bauer im Auschwitz-Prozess selbst tatsächlich im Hintergrund gehalten, auch wenn er ihn in Wirklichkeit initiiert und gelenkt hat. Er wird stattdessen zur Vaterfigur stilisiert und darf Johann Radmanns Vater ersetzen, den dieser erst idealisiert und dann im Lauf des Films als NS-Mitläufer enttarnt hatte. There were virulent nationalists, imperialists, anti-Semites and Jew-haters. Ihm wird eine Nebenrolle zugedacht, wenn auch eine prominente, und er muss zusehen, wie auch in der Erinnerung sein Platz von anderen eingenommen wird.Fritz Bauer wurde vertrieben, verdrängt und vergessen, und nun, 50 Jahre nach dem Auschwitz-Prozess, wird er in einem Spielfilm, der sein Lebenswerk zum Thema hat, in eine Nebenrolle gedrängt. Bauer ist der väterliche Chef im Hintergrund, der seinen Zögling lenkt, ihn auf seine Naivität hinweist, seine Arbeit gutheißt und ihm sein Vertrauen schenkt. Im Jahr 1958 ist Deutschland mit dem Wirtschaftswunder nach dem Wiederaufbau vollauf beschäftigt. Ausgabe vom 07.09.1977. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann hat im Frankfurter Auschwitz-Prozess Täter und Opfer vernommen. "Guardianas Nazis. [citation needed], The trial comprised 183 days of hearings held from 1963 to 1965. Staatsanwalt Radmann (Alexander Fehling) und sein zunächst skeptischer Kollege Haller (Johann von Bülow) ermitteln in einer Sache, deren historische Dimension sie erst allmählich ahnen. «Im Labyrinth des Schweigens» ist die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitz-Prozesse von 1963. Sechsundvierzig Jahre nach seinem Tod erlebt Fritz Bauer, der ehemalige Generalstaatsanwalt von Hessen und Initiator des Frankfurter Auschwitz-Prozesses, eine gewisse Renaissance in Deutschland. Für 2015 ist noch ein Spielfilm über Fritz Bauer mit Burkhard Klaußner in der Hauptrolle angekündigt. Wir zeigen dir wo du Im Labyrinth des Schweigens online streamen kannst - VoD Im Labyrinth des Schweigens ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2014, das die Vorgeschichte der … State Attorney General (Hessian Generalstaatsanwalt) Fritz Bauer, himself briefly interned in 1933 at the Heuberg concentration camp, led the prosecution. Six defendants were given life sentences and several others received the maximum prison sentences possible for the charges brought against them. Aber das Kultusministerium lässt die Es ist ein Bild, das einem nicht aus dem Kopf geht. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) stößt durch die Recherchen des Journalisten Thomas Gnielka (André Szymanski) auf ein Geflecht aus Verdrängung, Verleugnung und Verklärung der jüngsten Vergangenheit Deutschlands. Johann Radmann ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um weniger interessante Verkehrsdelikte kümmern. Bauer complained that the media treated the accused in such a manner as to imply that they were all freakish monsters, which allowed the German public to distance themselves from feeling any moral guilt about what had happened at Auschwitz, which was instead presented as the work of a few sick people who were not at all like normal Germans. Auch wenn es bestimmt nicht böse gemeint ist, die Geschichte des Auschwitz-Prozesses über die Figur des Helden Johann Radmann zu erzählen und ihm vieles anzudichten, was eigentlich dem Verdienst Bauers zuzuschreiben ist, so geschieht damit doch eine Ungeheuerlichkeit: Fritz Bauer, der Protagonist des Auschwitz-Prozesses, wird aus seiner eigenen Geschichte geworfen! Außerdem hat Christian Petzold seinen letzten Film Phoenix dem bis vor kurzem noch fast vergessenen Fritz Bauer gewidmet, auch wenn es keinen direkt ersichtlichen Zusammenhang der Filmhandlung mit dessen Leben und Wirken gibt.Während der Dokumentarfilm, die beiden Biografien und die beiden Ausstellungen auf historische Korrektheit setzen – wobei es hier Streit zwischen diversen Positionen und Ansprüchen gibt –, nimmt sich der Spielfilm Im Labyrinth des Schweigens die Freiheit, die Geschichte auf der Basis der historischen Fakten fiktiv zu erzählen, denn er möchte sein Publikum nicht nur aufklären, sondern auch unterhalten. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz die zwei Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer und Eva Erben sowie der letzte noch lebende Staatsanwalt des Frankfurter Auschwitz-Prozesses, Gerhard Wiese, teilnahmen, auch um Fritz Bauer. Es gibt große Schwierigkeiten bei den Ermittlungen, die an seinen Nerven zerren. Bauer ist meist in seinem Büro mit der berühmten Tapete zu sehen oder in einem kleinen Reihenhaus, wo Radmann ihn aufsucht und einmal auch auf die Männer vom Mossad trifft. Hans Hofmeyer led as Chief Judge the "criminal case against Mulka and others" (reference number 4 Ks 3/63). Im Folgenden möchte ich zeigen, auf welche Weise die Geschichte in Im Labyrinth des Schweigens verändert wurde und welche Folgen das hat. [6], Bauer wrote that the way that the media had portrayed the trial had supported the[6]. [7] Someone could be only convicted of murder if it was shown that they had killed someone on their own initiative, and thus all of the accused of murder at the Auschwitz trial were tried only for murders that they had done on their own initiative. Dabei ging es ihm nicht primär um Rache, sondern um den Aufbau einer neuen Bundesrepublik und die dafür notwendige Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Der frisch gebackene Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) behandelt eigentlich Verkehrsdelikte – bis der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) darauf hinweist, dass ein Freund einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Aufseher identifiziert hat. In der Filmerzählung ist es Radmann, der mit seiner naiven Neugier den Auschwitz-Prozess ins Rollen bringt, wobei ihn Fritz Bauer väterlich wohlwollend leitet und unterstützt. Radmann findet heraus, dass Schulz tatsächlich bei der Waffen-SS war und in Auschwitz Dienst getan hat. In September 1977 an additional trial was held in Frankfurt against two former members of the SS for killings in the Auschwitz satellite camp of Lagischa (Polish: Lagisza), and on the so-called "evacuation" (i.e. wishful fantasy that there were only a few people with responsibility ... and the rest were merely terrorized, violated hangers-on, compelled to do things completely contrary to their true nature. (Interessanterweise wird dagegen nicht der sehr gut recherchierte Dokumentarfilm über Fritz Bauer empfohlen.). Doch wurde in einem kleinen Filmbeitrag nicht Bauer selbst eingeblendet, obwohl es viele Filmbilder von dem auch in seiner Rhetorik beeindruckend charismatischen Staatsanwalt gibt, sondern stattdessen wurde sein Interpret Gert Voss gezeigt und „zitiert“.Oder, wie es auf der Rückseite des vierseitigen Flyers zum Film in historisch anmutender Schreibmaschinenschrift heißt: „Der Spielfilm IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS erzählt die Geschichte des Journalisten Thomas Gnielka (1928–1965), des Auschwitz-Überlebenden Hermann Langbein (1912–1995) und der beiden Juristen Fritz Bauer (1903–1968) und Johann Radmann, die Ende der 1950er Jahre gegen viele Widerstände in Politik, Justiz und Sicherheitsbehörden den mühevollen Versuch machten, den weißen Fleck Auschwitz aufzuklären, die deutsche Gesellschaft mit den NS-Verbrechen zu konfrontieren.“. Der eigentliche Held des Films ist jedoch der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling), für den Gerhard Wiese, der dritte Staatsanwalt im Frankfurter Auschwitz-Prozess, dem spannenden Drehbuch von Elisabeth Bartel und Giulio Ricciarelli die authentische Vorlage lieferte. Fritz Bauer tritt in Im Labyrinth des Schweigens erst spät in Erscheinung, und insgesamt kommt er in dem eineinhalb Stunden dauernden Film vergleichsweise wenig vor. Dass dann unmittelbar nach dem Auschwitz-Prozess im Deutschen Bundestag ein Gesetz klammheimlich eingebracht und verabschiedet wurde, das die Strafverfolgung der Nazi-Mörder, wie sie gerade in Frankfurt vorgeführt worden war, zukünftig so gut wie unmöglich machte, muss Bauer tief getroffen haben. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass dieser Film nicht nur als Spielfilm in die deutschen Kinos kommt, sondern in einem Paket mit Lehrmaterialien für den Unterricht an deutschen Oberschulen empfohlen wird. A public opinion poll conducted after the Frankfurt Auschwitz trials indicated that 57% of the German public were not in favor of additional Nazi trials.[9]. Da wird der junge Staatsanwalt Johann Radmann auf den Fall eines KZ-Überlebenden aufmerksam, der in einem Lehrer einen seiner früheren … Defendants ranged from members of the SS to kapos, privileged prisoners responsible for low-level control of camp internees, and included some of those responsible for the process of "selection," or determination of who should be sent to the gas chambers directly from the "ramp" upon disembarking the trains that brought them from across Europe ("selection" generally entailed inclusion of all children held to be ineligible for work, generally under the age of 14, and any mothers unwilling to part with their "selected" children). Es sind die Wirtschaftswunderjahre in Deutschland. Im Labyrinth des Schweigens - Seite 4 SYNOPSIS Frankfurt am Main 1958. The 430 hours of the testimony of 319 witnesses, including 181 survivors of the Auschwitz concentration camp and 80 members of the camp staff, the SS, and the police were recorded on 103 tapes, and 454 volumes of files that were stored at the Hessian State Archives in Wiesbaden. [7], The legal implication of the Stashynsky case were that the courts had ruled that in a totalitarian system only executive decision-makers could be convicted of murder and that anyone who followed orders and killed someone could be convicted only of being accomplices to murder. [6], Thus, Bauer could only indict for murder those who killed when not following orders, and those who had killed while following orders could be indicted as accomplices to murder. [4] Only SS-Untersturmführer Hans Münch was set free, having been acquitted of war crimes. Bauer was concerned with pursuing individual defendants serving at Auschwitz-Birkenau; only 22 SS members were charged of an estimated 6,000 to 8,000 thought to have been involved in the administration and operation of the camp. Vielleicht glaubten die Filmemacher auch nur, die Geschichte Fritz Bauers sei ohne eine dramatische und romantische Spielfilmhandlung nicht spannend genug darzustellen.Geschichte fiktiv umzudichten, ist ein häufiges und durchaus probates Mittel, um Geschichte zu erzählen, entscheidend ist jedoch, die Historie dabei nicht zu verfälschen, zu entstellen oder sie den gerade angesagten Weltsichten oder Ideologien unterzuordnen. Fritz Bauer (Gert Voss)Filmstill aus: Im Labyrinth des Schweigens (Deutschland 2014, Regie: Guido Ricciarelly). SS-Sturmbannführer Richard Baer, the last camp commandant, died in detention while still under investigation as part of the trials. Johann Radmann (Alexander Fehling) ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. It may seem odd to recommend a movie on this occasion, but if you are interested in post-war (legal) history, this “smart and well-acted take on a historically significant if little-known story” is a must-see. Radmann sucht nach Tätern und Zeugen, die die Verbrechen im KZ bezeugen können. [5] That original trial in Poland is usually known as the first Auschwitz Trial. Proceedings began in the "Bürgerhaus Gallus", in Frankfurt am Main, which was converted into a courthouse for that purpose, and remained there until their conclusion. Furthermore, Bauer charged that the judges, in convicting the accused, had made it appear that Germany in the Nazi era had been an occupied country, with most Germans having no choice but to follow orders. So ging es bei der Sendung von Günther Jauch vom 25.1.2015, an der anlässlich des 70. In dem erstaunliche Debütfilm "Im Labyrinth des Schweigens" schreitet der junge Staatsanwalt Johann Radmann schier endlose Regalgänge entlang, mit Akten, die bis zur Decke reichen. aus dem Bildungsbürgertum stammenden Staatsanwalts Johann Radmann (Signatur des Vaters: Justitia Veritas Humanitas – Tue stets das Richtige, Dein Vater; Marc Aurel auf dem Bücherstapel) nicht unbedingt entgegensteht, wohl aber das Interieur seinen möblierten Zimmers. Und genau das ist der Skandal: Der Auschwitz-Prozess und seine Vorbereitung ist ohne Fritz Bauer nicht zu denken, und ein Film darüber kann nur mit ihm als Protagonisten gemacht werden.Besonders schlimm wird es, wenn dann auch noch Film und historische Realität verschwimmen und der Film für die Realität genommen wird. Der Hintergrund, in den er im Film gerät, ist jedoch ein anderer. In der „wahren“ Geschichte aber hat Fritz Bauer den Frankfurter Auschwitz-Prozess initiiert und mit ungeheurer Willenskraft gegen die immensen Widerstände in der von ehemaligen Nazis durchtränkten deutschen Justiz und Politik durchgesetzt. Subsequently, the accused were tried in Kraków and many sentenced to death for violent crimes and torturing of prisoners. Im Labyrinth des Schweigens führt zurück in das Deutschland der 1950er Jahre: Das Wirtschaftswunder und die Rückkehr zur Normalität lassen die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen in den Hintergrund rücken. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann (gespielt von Alexander Fehling) wird auf einen Lehrer aufmerksam gemacht, den ein Auschwitz-Überlebender als seinen ehemaligen KZ-Aufseher wiedererkennt. Die Bevölkerung will nach vorne schauen und die nationalsozialistische Vergangenheit vergessen. der junge Staatsanwalt Johann Radmann geht der Sache nach. 1958 entdeckt der ehrgeizige Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) die Aufgabe seines Lebens: Er bereitet die Anklagen für die Auschwitz-Prozesse vor. Der Frankfurter Auschwitz-Prozess sowie der Kampf für die Ergreifung Eichmanns war Bauers Lebenswerk. Aber da ist Staatsanwalt Johann Radmann. Moreover, because of the legal distinction between murderers and accomplices to murder, this meant that an SS man who killed thousands while operating the gas chambers at Auschwitz could only be found guilty of being accomplice to murder because he had been following orders, while an SS man who had beaten one inmate to death on his own initiative could be convicted of murder because he had not been following orders. Als der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen.
Fc Nürnberg - Ingolstadt Live-stream,
Armani Milano Basketball,
Alonso Red Bull,
Mit Wem War Marijke Amado Verheiratet,
Mirja Boes Facebook,